Findest du nicht auch, dass die Tage zwischen den Jahren eine besondere Energie haben?
Die meisten haben frei, es wird lecker gegessen, sich unterhalten und spazieren gegangen. Die Zeit steht irgendwie still.
Abseits vom Businessalltag liebe ich es zudem, mir Gedanken über das neue Jahr zu machen.
Was muss passieren, damit ich im Dezember 2025 sagen kann: „Das war ein gutes Jahr!“?
Hier sind 10 Fragen, die ich für mich beantwortet habe:
Frage 1:
Was möchtest du 2025 beruflich erreichen?
Du kannst darüber nachdenken, ob du einen bestimmten Umsatz erzielen, deine Angebote umstellen, mehr Zeit für strategische Planung oder neue Projekte schaffen möchtest. Schreib einfach auf, was dir spontan in den Sinn kommt.
Frage 2:
Was möchtest du privat in 2025 erreichen?
Das können Ziele sein, die dich emotional, körperlich oder sozial erfüllen – etwa Hobbys, Reisen, Beziehungen oder persönliche Weiterentwicklung. Was wünschst du dir für dein Leben außerhalb der Arbeit?
Frage 3:
Wie möchtest du deinen typischen Arbeitstag gestalten, um sowohl produktiv als auch kreativ zu sein? Denk dabei an Elemente wie feste Arbeitszeiten, Pausen, kreative Freiräume und Priorisierung.
Frage 4:
Welche deiner aktuellen Tätigkeiten geben dir Energie und welche rauben dir Energie? Analysiere, was du beibehalten möchtest und wovon du dich langfristig verabschieden solltest.
Frage 5:
Welche Aufgaben möchtest du in deinem Alltag priorisieren, weil sie dir Energie geben und welche möchtest du am liebsten so bald wie möglich loslassen, delegieren oder automatisieren?
Frage 6:
Welche Rolle möchtest du als Unternehmer:in einnehmen? Möchtest du hauptsächlich strategisch planen, kreativ arbeiten, Kunden betreuen oder deine Expertise verstärkt in die Öffentlichkeit bringen? Wie möchtest du dich in deinem Business am liebsten fühlen?
Frage 7:
Wenn du an deine langfristigen Ziele denkst, wie möchtest du von deinen Kunden und deiner Community wahrgenommen werden? Was sollen sie über dich und dein Business denken oder sagen?
Frage 8:
Welche Hindernisse oder Herausforderungen siehst du aktuell, die dich daran hindern, diese Ziele zu erreichen? Denk dabei an Ressourcen, Zeit, Wissen oder andere Faktoren.
Frage 9:
Was möchtest du innerhalb der nächsten drei Monate erreichen, um den Grundstein für deine beruflichen und privaten Ziele in 2025 zu legen? Das können kleinere Projekte oder erste Schritte sein, die dich auf Kurs bringen.
Frage 10:
Welche drei konkreten Maßnahmen möchtest du direkt umsetzen oder einleiten, um dein Ziele zu erreichen? Das kann die Fertigstellung eines Angebotes, die Konkretisierung deiner Positionierung, die Buchung eines Kurses/Coachings, der Ausbau eines Marketingkanals, das Planen einer Reise, die Einrichtung eines Sparplanes etc. sein.
Vielleicht ist die eine oder andere Frage für dich dabei, die dir neue Erkenntnisse bringt 😊
Vor allem im Hinblick auf konkrete Unterstützung hatte ich einen großen Aha-Moment und konnte zwei klare Rollen definieren, die ich 2025 besetzen möchte.
Ganz schön aufregend!
Zudem habe ich mir feste Termine im Kalender notiert. Dazu gehören einerseits Urlaube und andererseits Launchtermine.
Früher bin ich nicht so geplant in das Jahr gestartet.
Ich habe mir unrealistische Umsatzziele gesetzt, ohne zu überlegen, wie ich diese rein rechnerisch überhaupt erreichen könnte. Und dabei liebe ich doch rechnen 🤭
Glaube mir, deine Umsätze werden steigen, wenn du strukturiert und mit einem Plan ins Jahr startest.
Nehmen wir einmal an, du möchtest einen Kurs Launchen und mindestens 10.000€ Umsatz machen. Du bietest deinen Kurs für 500€ an und dein Hauptkanal ist Instagram, wo du 900 Follower hast.
Bei einer üblichen Conversion-Rate von 1% sind das 4.500€ (900 x 1% x 500€).
Kalkuliere also unbedingt deine Umsatzziele und prüfe, ob und wie sie erreichbar sind. In unsere Beispiel wäre eine Lösung das Angebot zu optimieren, die Conversion-Rate und/oder die Reichweite zu erhöhen.
Auf dieser Basis lässt sich das Ziel viel besser konkretisieren. So kannst du dir zum Beispiel vornehmen, deine Followerzahl bis zum Launch auf 2.000 zu erhöhen.
Bitte beachte: Das ist jetzt eine stark vereinfachte Rechnung, wo weitere Faktoren (unter anderem Qualität des Angebots, Vertrauen der Follower und Effektivität der Kommunikation) hinzukommen.